Mittwoch, 31. Juli 2013

Praktische Nachrüstung für die Legionellenprüfung durch Entnahmesets und Anbohrschellen


Heute möchte ich auf einen praktischen und kostengünstigen Problemlöser für die Legionellenprüfung aufmerksam machen. Anlass ist (kurzgefasst) die Pflicht für Vermieter, das Trinkwasser auf Legionellen untersuchen zu lassen. Die Trinkwasserverordnung schreibt seit dem 01.11.2011 den Legionellentest für die Untersuchung des Trinkwassers aller gewerblich genutzten Objekte mit "Großanlagen" vor.

Hier fehlt das Foto von : Entnahmelösung für Legionellenprüfung
Komplette Entnahmelösung bestehend aus
Anbohrschelle, Kugelhahn und Entnahmeset
Die bewährten Anbohrschellen Schnell-T und Speed-Fix können mit Entnahmesets zu einer tollen Komplettlösung für Probenahme ausgebaut werden. Die einfache und schnelle Nachrüstung ist ohne eine Unterbrechung der Wasserversorgung möglich.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die einzigartige Kontrolle der sicheren thermischen Desinfektion (Abflammen) durch einen Temperaturmeßpunkt. Bei dem Überschreiten der optimalen Desinfektionstemperatur bei 70° C schlägt der Farbmeßpunkt um.
Hier fehlt das Foto von : Ehmer Kugelhahn mit Temperaturindikator
Temperaturindikator nach
Farbumschlag bei 71°
Auf der Website www.legionellenprobe.de finden sich darüber hinaus viele interessante Informationen zu den Themen Probennahmen und Legionellen sowie zur Trinkwasserverordnung.

Freue mich wenn dieser Beitrag Ihnen / Dir weiterhilft.

2 Kommentare:

  1. Interessante Fundstelle für eine Sanitär-Problemlösung, da wird der Installateur staunen. Ich finde die Entnahmelösung www.legionellenprobe.de/komplettloesung/ehmer_entnahmeloesung/index.html praktisch, durchdacht und einfach in der Montage. Was wir in Deutschland so alles an Regelungen haben wird unter www.legionellenprobe.de/probenahme/trinkwasserverordnung/index.php deutlich vor Augen geführt. Danke für den Hinweis.

    AntwortenLöschen
  2. Sehr interessant. In der Schweiz haben wir keine leider derartigen Regelungen. Dabei kämpft zur Zeit wieder das Kernkraftwerk Leibstadt mit Legionellen. Das AKW Leibstadt leitet legionellenhaltiges Kühlwasser in den Rhein ... Und viele Hausbesitzer drosseln die Boilertemperatur zur Warmwasserversorgung auf unter 60 Grad - und nehmen die gesundheitlichen Risiken für die Mieter in Kauf.
    Beim Bundesamt für Statistik sucht man vergeblich nach aktuellen Zahlen ...

    Ich empfehle allen Schweizern, sich über Legionellen kundig zu machen:
    http://www.legionellenprobe.de/probenahme/legionellen/index.html,
    und sich anzusehen, wie einfach die Probennahme mit den Probennahmeset ist:
    http://www.legionellenprobe.de/komplettloesung/montage_entnahmeset_und_messpunkt/index.php.

    Hoffentlich tut sich bei uns auch endlich etwas.

    AntwortenLöschen